Bürgerschützengesellschaft Warstein e.V.
- Glaube - Sitte - Heimat - 

Herzlich willkommen

auf den Seiten der Bürgerschützengesellschaft Warstein e.V.

                Ausschreibung - Kompanie – Vergleichsschießen 2025


Durchführung: Sportschützen BSG Warstein e.V.
Startgeld: 4,00 € je 20 Schuss
Durchführungsbestimmungen:
Es werden 20 Schuss stehend aufgelegt mit dem Luftgewehr geschossen.
Ein Mehrfachstart ist möglich. Geschossen wird ausschließlich mit den Vereinsgewehren der Sportschützen BSG Warstein e.V.. Die Ergebnisse werden in einem Schießbuch je Kompanie/Verein erfasst, wobei die höchste Ringzahl maßgeblich ist.
Startberechtigt:
Jeder, der Mitglied bei den Bürgerschützen Warstein e.V., St. Sebastianus Junggesellen-Schützenbruderschaft Warstein, Spielleutevereinigung Warstein oder der Stadtkapelle Warstein ist, darf am Schießen teilnehmen. Mindestalter 12 Jahre!
Wertung nach Altersklassen:
Herrenwertung: Alle männlichen Schützen ab 18 Jahren und alle Mitglieder der
Junggesellenschützen (unabhängig vom Alter)
Damenwertung: Alle weiblichen Schützen ab 18 Jahren
Jugendwertung: Alle Jugendlichen der Spielleutevereinigung und der Stadtkapelle.
Im Alter von 12 – 17 Jahren.
Eine Einverständniserklärung eines Sorgeberechtigten ist vorzulegen.
Pro Kompanie/Verein kommen die besten 20 Schützen in die Gesamtwertung.
Schießzeiten:
Eröffnung durch die Königspaare am Gründonnerstag,
den 17. April 2025 um 18:00 Uhr (bis 21.00 Uhr)
Karfreitag, den 18. April 2025 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch, den 30. April und 07. Mai 2025
Freitag,  02. Mai und am 09. Mai 2025
jeweils von 18:00 Uhr bis 21.00 Uhr
Siegerehrung:
Im Laufe der gemeinsamen Bierprobe der Bürgerschützengesellschaft Warstein e.V.
und der Junggesellenschützenbruderschaft Warstein am 31. Mai 2025
Preise:
• Wanderpokal für die beste Kompanie/Verein
• die ersten 30 Schützen/innen der Gesamtwertung
(Herren und Damen)
• die ersten drei der Jungendgesamtwertung
• besten drei Schützen der Herrenwertung
• besten drei Schützinnen der Damenwertung
• 1 Überraschungspokal
Der Wanderpokal geht in den Besitz der Kompanie über, die ihn dreimal in Folge errungen hat.
Wir hoffen auf eine gute Beteiligung und wünschen allen Schützen
Gut Schuss

Mitgliederversammlung 2025

Samstag, den 29. März 2025 in der Kleinen Sauerlandhalle um 19.30 Uhr

Einladung zur Mitgliederversammlung 2025
Einladung zur Mitgliederversammlung 2025
Einladung MGV 2025.pdf (228KB)
Einladung zur Mitgliederversammlung 2025
Einladung zur Mitgliederversammlung 2025
Einladung MGV 2025.pdf (228KB)


Mitgliederversammlung 2024 

- Der I. Vorsitzende Nicola Kraft begrüßt 99 Schützen in der kleinen Sauerlandhalle, darunter den amtierenden König Gerrit Makkinga sowie die Ehrenmitglieder des Vereins.
- Verlesung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2023 durch Schriftführer Rolf Tüllmann
- Verlesung des Geschäftsberichtes 2023 durch Geschäftsführer Sven Bublitz; darin unter anderem Aussagen zu internen Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen, dem Vogelschießen 2023, der Mitgliederentwicklung sowie Investitionen in die Sauerlandhallen
- Verlesung des Kassenberichtes 2023 durch Kassierer Michael Gerlach; die Bürgerschützengesellschaft Warstein hat das Jahr 2023 mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen und steht wirtschaftlich auf stabilen Füßen
- Vortrag des Kassenprüfungsberichtes und Antrag auf Entlastung des Vorstandes der BSG Warstein durch Kassenprüfer Walter Raschkowski; der Vorstand wird einstimmig entlastet
- Vortrag der Investitionen 2023 und der geplanten Investitionen 2024 durch Beisitzer Jochen Schnurbus; in 2023 wurden u. a. Restarbeiten an der Brandmeldeanlage erledigt, die Jalousien zwischen den beiden Hallen erneuert und Akustikpaneele im Speisesaal angebracht. Die Außenstromanlage für den Schützenplatz wurde in Arbeit genommen  und wird in 2024 abgeschlossen. In 2024 wird u. a. das Rolltor am Eingang der großen Halle ersetzt, die kleine Theke zwischen den Thronen neugestaltet sowie die Fensterfront hinter der großen Theke erneuert.
- Zwei Schützen konnten für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt werden.
- Bei den Wahlen wurden folgende Schützen einstimmig in ihren Ämtern bestätigt; Gegenkandidaten gab es nicht:
Oberst/2. Vorsitzender Ralph Potratz; Beisitzer Jörg Menke; Beisitzer Hans-Jürgen Pfeiffer; I. Hauptmann der Südkompanie Dirk Stamen; Adjutant Martin Dicke;
Nachfolger von Kassenprüfer Franz-Josef Schaffstein wurde Carsten Enste-Sieren, der sich in geheimer Wahl gegen Oliver Stappert durchsetzte.
- Unter Punkt Verschiedenes informierte I. Vorsitzender Nicola Kraft darüber, dass der Betrieb der Sportschützengruppe seit Ende 2023 ruht, da sich einige Vorstandsämter nicht mehr besetzen ließen. Die Durchführung des Vogelschießens während des Schützenfestes sowie des Kompanievergleichsschießens ist aber weiterhin gewährleistet.
Die Ausschreibung des Kompanievergleichsschießens 2024 wurde an die Versammelten ausgeteilt; neu ist ab diesem Jahr eine Jugendklasse für Musiker der Stadtkapelle Warstein sowie der Spielleutevereinigung Warstein im Alter von 12 – 17 Jahren.

Ältere Meldungen sind im ARCHIV zu finden


Neuigkeiten:


Zurück zur Übersicht

08.05.2016

1. gemeinsame Bierprobe

Die ERSTE GEMEINSAME Bierprobe der Bürgerschützengesellschaft Warstein e.V. und der St. Sebastianus Junggesellenschützenbruderschaft Warstein war ein voller Erfolg.
ZU Beginn er Veranstaltung, marschierte die Spielleutevereinigung Warstein unter Tambo Major Stefan Stracke in die voll besetze Kleine Sauerlandhalle ein und stimmte die Besucher auf das bevorstehende Schützenfest ein. Ein Herzlicher Dank an die Spielleute, die auch den weitern Abend durch das ein oder andere Musikstück verschönerten.
Die Begrüßung der beiden Vereine erfolgte durch Oberst Stefan Hötte (Bürgerschützen) und den 1. Hauptmann Phillip Moritz (Junggesellen). Auch die Grußworte des Amtsoberst Ernst Adams (Hirschberg) waren humorvoll. Er erinnerte an die Geschichte der Bierproben, diese Erläuterung bezog sich auf eine Begebenheit aus Süddeutschland. Adams teilte auch mit, dass er das Wetter für Schützenfest bestellt hätte.
Geschäftsführer Christoph Hiegemann (Bürgerschützen) bedanke sich bei Adams für die Wetterbestellung und teilte mit, dass er selber dieses noch nicht getan habe, aber jetzt auch darauf verzichten wolle, um ggf. „SEINE HÄNDE IN UNSCHULD BADEN ZU KÖNNEN!“. Hiegemann gab einen kurzen Rückblick auf das Schützenfest 2016.
Das Festprogramm wurde von Daniel Gottschalk (Junggesellen) vorgetragen. Die anschließende Verlesung der „Königsparaphen“ der Junggesellen führte, auf Grund ihrer „ALTERTÜMLICHEN“ Formulierung zu allgemeiner Heiterkeit.
Die Bürgerschützen durften in diesem wieder einige neue Mitglieder begrüßen. (Marcus Himmel, Christian Baronowsky, Klaus Wildmüller, Michael Müller, Ludger Wagner, Andreas Lehmkühler, Carsten Budde, Carsten Bathe, Mark Lohmann, Peter Schaffstein, Michael Schaffstein, Kai-Uwe Borgelt, Dirk Mertens). Die Neuen bekamen einen GOLDPACK der heimischen Brauerei und ein Stadtwappen überreicht. Zeitgleich teilten die Junggesellen ihren Mitgliedern die Gewehre aus und verkauften Junggesellenkappen.
Als wichtige INFO an alle Schützenbrüder gab Oberst Hötte bekannt, dass dieses Jahr zu Dreifaltigkeit erstmals DIREKT auf dem Kohlmarkt angetreten wird. Hötte bedankte sich auch beim Redaktionsteam der Schützenpost.
Die Siegerehrung des 22. Kompanievergleichsschießens gestaltete sich wieder einmal spannend. Nach dem Jürgen Rüth (Sportschützen) einige Zahlen zu Teilnehmerentwicklung und geleistet Starts bekannt gab, folgte die Damenwertung. Die Teilnehmenden Kompanien und Vereine haben in diesem Jahr wieder einmal alle die nötige Teilnehmerzahl erreicht und hatten je 20 Starter in der Wertung. Die Ostkompanie unter Rolf Tüllmann (1.Hauptmann) konnte in diesem Jahr mit 30 Starten die größte Teilnehmerzahl verbuchen. Den EHRENPREIS für die meisten Einzelstarts erhielt Wolfgang Hötte (Nordkompanie). Der Gesamtsieg ging in diesem Jahr überraschender Weise an die Nordkompanie. Herzlichen Glückwunsch.
Zum Abschluss des offiziellen Teils sagen Elmar Steinrücke (Bürgerschützen) und Daniel Gottschalk (Junggesellen) gemeinsam mit der Spielleutevereinigung Warstein und allen Anwesenden das WARSTEINER LIED.
Einige Bilder des Abends finden Sie im Bilderarchiv.



Zurück zur Übersicht


Neuigkeiten aus den einzelnen Kompanien finden Sie bei der Nord-, Süd- oder Ostkompanie.

 

 
 
 
E-Mail
Infos