Bürgerschützengesellschaft Warstein e.V.
- Glaube - Sitte - Heimat - 

Archiv

Hier finden Sie ältere Meldungen von der Startseite


 

 


Mitgliederversammlung der Bürgerschützengesellschaft Warstein e.V. vom 11.09.2021


Die diesjährige Mitgliederversammlung, der Bürgerschützengesellschaft Warstein e.V. begann mit der Begrüßung durch den scheidenden Oberst und zweiten Vorsitzenden Stefan Hötte. Nach der Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Versammlung und der Feststellung der Beschlussfähigkeit, trug Major Elmar Steinrücke im Rahmen des Gedenkens an die Verstorben, die Namen der im Jahr 2020 verblichen Mitglieder vor.
Nach der Ernennung der Stimmzähler und des Protokollführers, folgte die Verlesung und Genehmigung der des Protokolls der Versammlung von 2020, der Geschäftsbericht, der Bericht der Sportschützen und der Kassenbericht. Nach Thorsten Tacke als scheiden Kassenprüfer, den Bericht über die Kassenprüfung abgelegt hatte, bat er die Versammlung um Entlastung der Geschäftsführung und des Vorstandes, die wurde einstimmig erteilt.


Da im letzten und in diesem Jahr kein Schützenfest stattfand, gab es unter dem Punkt Ehrungen einiges zu tun. So wurden die Mitglieder für 25jährige, 40jährige, 50jährige, 60jährige und 70jährige Mitgliedschaft im Sauerländer Schützenwesen ausgezeichnet, auch die Ehrung zum 25-jährigen Schützenkönigsjubiläum wurde an Alois Franke, nebst einem Blumengebinde für seine Frau übergeben. Nach der Ehrung für Verdienste, wurden Geschäftsführer Christoph Hiegemann und Kassierer Michael Gerlach mit den Orden für besondere Verdienste ausgezeichnet. Den Abschluss der Ehrungen bildete die Ehrung für hervorragende Verdienste. Diese Ehrung wurde Oberst Stefan Hötte durch Kreisoberst Dietrich-Wilhelm Dönneweg und Amtsoberst Ernst Adams verliehen. Dönneweg würdigte in seiner Laudatio die herausragenden Verdienste von Hötte in seinen über 30 Jahren aktiver Vorstandsarbeit in beiden Warsteiner Schützenvereinen.


Nach kurzer Pause folgte ein kleiner Wahlmarathon. Nach dem plötzlichen und völlig unerwartetem Tot des bisherigen Vorsitzenden Reinhard Eßfeld, hatte die Versammlung nun die Aufgabe einen neunen Vorsitzenden zu wählen. Als einziger Kandidat konnte Nicola Kraft, 64 der 114 Stimmen für sich verbuchen. Ebenso in geheimer Wahl konnte sich Ralph Potratz mit 63 zu 41 Stimmen gegen Christoph Gödde bei der Wahl zum Oberst durchsetzen. Jörg Menke wurde in seinem Amt als Beisitzer bestätigt. Neuer Besitzer (Hallenwart) wurde Hans-Jürgen Pfeiffer für den aus gesundheitlichen Gründen ausgeschiedenen Walter Rösner. Neuer Hauptmann der Nordkompanie ist nun Antonius Menke, alter und neuer Königsoffizier ist Jürgen Schurbus, auch die beiden Adjutanten Martin Dicke und Stefan Enste wurden in ihren Ämtern bestätigt. Da Ralph Potratz nun das Amt des Oberst bekleidet brauchte auch die Südkompanie einen neuen ersten Hauptmann. Dirk Stammen wurde von der Versammlung einstimmig in dieses Amt gewählt. Spannend wurde es noch einmal bei der Wahl des neuen Kassenprüfers. In geheimer Wahl konnte sich letztlich Rolf Tüllmann gegen Marc Albers und Ulrich Kraft durchsetzen. Da der Versammlung keine weiteren Anträge vorlagen, wurde dies mit dem Warsteiner Lied geendet.




SAVE THE DATE !!!

Wir haben einen Termin für die diesjährige Mitgliederversammlung gefunden und möchten diesen schon jetzt bekanntgeben.

Wir planen die Mitgliederversammlung für den 11. September 2021. Beginn wird 19.30 Uhr sein.

Die form- und fristgerechte Einladung wird satzungsgemäß zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Bitte notiert euch den Termin schon jetzt. Eingeladen sind alle Mitglieder der Bürgerschützengesellschaft Warstein e.V. und die, die es werden wollen.

Mitgliederversammlung 2020


Die Mitgliederversammlung der Bürgerschützengesellschaft Warstein e.V. begann pünktlich um 19.30 Uhr in der großen Sauerlandhalle. Oberst Stefan Hötte eröffnete die Versammlung und begrüßte die 83 erschienen Mitglieder, die Ehrenmitglieder, die Abordnungen der Stadt Warstein, der Junggesellen und die heimische Presse. Nach dem Gedenken der in 2019 verstorbenen Mitglieder, der Ernennung der Stimmzähler und des Protokollführers, gab Hötte bekannt, dass keine Anträge der Versammlung vorlagen. Nach dem Verlesen des Protokolls durch Schriftführer Rolf Tüllmann, folgte der Geschäftsbericht des Geschäftsführers Christoph Hiegemann. Der erste Vorsitzende der Sportschützen berichtet über die Aktivitäten der Sportschützen 2019 und bedankte sich herzlich für die großzügigen Spenden für die Modernisierung des Schießstandes auf digitale Auswertung. Kassierer Michael Gerlach trug den Kassenbericht vor. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Kassierer eine vorbildliche Kassenführung und baten um Entlastung des Kassierers und des Vorstandes, diese wurde einstimmig erteilt. Jochen Schnurbus informierte die Mitglieder über getätigte und geplante Investitionen 2019/2020. In diesem Jahr mussten die Ehrungen für 25, 50, 60 und 70jährige Mitgliedschaft, auf Grund des ausgefallenen Schützenfestes, in diesem Jahr auf der Mitgliederversammlung durchgeführt werden. Wahlen zum geschäftsführenden Vorstand: Reinhard Eßfeld wurde einstimmig im Amt des Vorsitzenden bestätigt. Ebenso Kassierer Michael Gerlach. Wahl in den erweiterten Vorstand: Beisitzer Rolf Tüllmann steht, nach vielen Jahren Vorstandarbeit, nicht wieder zur Wahl. Aus der Versammlung wurde Peter Müller für das Amt des Beisitzers vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Beisitzer Jochen Schnurbus wird einstimmig wiedergewählt. Sonstige Wahlen: Hauptmann Nordkompanie Nicolai Kraft, Hauptmann Südkompanie Ralf Potratz werden einstimmig und der Hauptmann Ostkompanie Sven Bublitz mit einer Gegenstimme und drei Enthaltungen in ihren Ämtern bestätigt. Bei der Wahl zum Königsoffizier gab es zwei Kandidaten, den bisherigen Amtsinhaber Theo Steinrücke jun. und Franz Grafe. Franz Grafe konnte die Wahl mit 53 Stimmen für sich entscheiden. Die Wahl des Kassenprüfers konnte Christoph Gödde einstimmig für sich entscheiden.


Neue  Rampe an kleiner Sauerlandhalle


Reparaturbedürftig war der Eingangsbereich der kleinen Sauerlandhalle schon seit einiger Zeit. „Zudem fehlte die nötige Rampe, um auch unseren eingeschränkten Gästen einen direkten Zugang zur Halle zu ermöglichen“, so Michael Gerlach, Kassierer der Bürgerschützengesellschaft. Die Sauerlandhalle solle mit ihrem Stellenwert als gesellschaftlicher und kultureller Mittelpunkt auch der Barrierefreiheit gerecht werden. „Am Haupteingang gibt es den barrierefreien Zugang schon seit längerer Zeit, jetzt können wir aber allen Menschen auch den direkten und kurzen Zugang zur kleinen Halle ermöglichen“, so Gerlach weiter. Im Zuge des Rampenbaus, des neuen Podests vor dem Eingang, wurde auch ein neues Edelstahlgeländer angebracht. Über die Notwendigkeit des barrierefreien Zugangs habe man bereits 2018 gesprochen und ebenfalls über Fördermaßnahmen nachgedacht. Jedoch habe die Erneuerung des Speisesaals im Mittelpunkt gestanden. „Wir wollten einfach nicht mehrere Baustellen gleichzeitig eröffnen, aber jetzt können wir auch hinter die Rampe einen Haken machen“, so Kassierer Gerlach und Beisitzer Jochen Schnurbus. Zu 100 Prozent werden die Kosten, die bei knapp 5000 Euro liegen, durch die „Aktion Mensch“ gefördert, so Gerlach: „Die Aktion Mensch unterstützt uns im Rahmen der Mikroförderung so bei der Umsetzung der Barrierefreiheit.“ Mit ihren Erlösen finanziere die Aktion-Mensch-Lotterie bis zu 1000 soziale Projekte im Monat. Getragen werden die sozialen Projekte durch rund 4,6 Millionen Lotterieteilnehmer. „Für die Unterstützung bedanken wir Bürgerschützen uns herzlich“, so Gerlach. Ob und wann der barrierefreie Zugang zur kleinen Sauerlandhalle in den kommenden Monaten zum Einsatz kommen könne, konnte Gerlach aufgrund der aktuellen Corona-Lage nicht beantworten. (A.L.)

#bürgerschützenwarstein #aktionmensch


Einladung zur Mitgliederversammlung 2020

Unter Einhaltung aller geltenden Hygiene – und Abstandsregeln, plant die Bürgerschützengesellschaft Warstein e.V., am 05. September 2020 die Durchführung der jährlichen Mitgliederversammlung.

Aus bekannten Gründen soll die Mitgliederversammlung im Großen Saal der Sauerlandhallen stattfinden. Die für März geplante Mitgliederversammlung ist der Pandemie zum Opfer gefallen. Wir hoffen, dass eine Durchführung zum geplanten Termin möglich sein wird.

Daher laden wir alle Mitglieder und auch die die es werden wollen herzlich zur Mitgliederversammlung ein. (Die Versammlung findet unter Einhaltung aller behördlichen Auflagen statt) Bitte zur Versammlung einen Mund-Nasen-Schutz mitbringen (Regelung wie in der Gastronomie)

#bleibtgesund #bürgerschützenwarstein


Altstadtfest 2020 - jetzt doch - aber "To Go"

Leider muss das, bei jung und alt beliebte, Altstadtfest der Nordkompanie der Bürgerschützengesellschaft Warstein e.V. im 39. Jahr seines Bestehens ausfallen.

Aber nicht ganz! Es wird in diesem Jahr ein Altstadtfest „To Go“ geben.

Zum bekannten Termin, am 15. August, in der Zeit von 17.00 bis 20.00 Uhr, werden die Offiziere der Nordkompanie Ihnen die weit über die Stadtgrenzen hinaus beliebten Reibeplätzchen sowie Bratwurst im Brötchen zum MITNEHMEN (also To Go) anbieten.

Holen Sie sich das Flair des Altstadtfestes ins heimische Wohnzimmer oder in den eigenen Garten.

Die auf dem Kohlmarkt erworbenen Speisen genießen Sie dann bei einem frischen #Warsteiner oder einer guten Flasche Wein zu Hause. So hoffen die Offiziere der Nordkompanie, Ihnen den geplanten Gang zum Altstadtfest, auch zu Corona-Zeiten unter Einhaltung aller Auflagen, zu einem Erlebnis machen zu können.

Bitte denken Sie an einen Mund-Nasen-Schutz beim Abholen der Speisen und vergessen Sie auch nicht vorher #Warsteiner oder Wein zu Hause kaltzustellen.

Für das kommende Jahr 2021, am 3. Wochenende im August, ist zum 40. Altstadtfest eine Überraschung geplant. Schon jetzt im Kalender eintragen!!! - 21. August 2021 - 

#bleibtgesund #bürgerschützenwarstein #nordkompanieBSGWarstein

#Altstadtfest

 Warum es in Warstein zweimal „Vattertach“ gibt

 Warsteiner Bürgerschützen bringen fünfte Ausgabe der Schützenpost heraus

Dreifaltigkeits-Biertaxi für alle Bürgerschützen am Sonntag, 07.06.2020

Ein „Lebenszeichen“, so der I. Vorsitzende der Bürgerschützengesellschaft Warstein, Reinhard Eßfeld, wollen die Warsteiner Bürgerschützen mit der in diesen Tagen erscheinenden und nunmehr fünften Ausgabe ihrer „Schützenpost“ senden. Obwohl die Vereinsaktivitäten mittlerweile seit Monaten ruhen, war es für die Schützen klar, dass ihre Schützenpost trotz allem zum gewohnten Termin zu Pfingsten erscheinen sollte, auch wenn das Hochfest selbst unter den gegebenen Umständen ersatzlos ausfallen muss.  So entstand dann in mittlerweile bewährter Weise das achtseitige Magazin, mit dessen Erstellung die Redakteure Franz-Josef Mendelin, Dietmar Lange, Elmar Steinrücke, Michael Gerlach, Rolf Tüllmann sowie das amtierende Königspaar Nikola und Ina Kraft seit Anfang des Jahres beschäftigt waren. Auch wenn geschichtliche Themen dieses Mal im Vordergrund stehen, erfährt der Leser auch etwas über aktuelle Entwicklungen wie etwa den Bau eines behindertengerechten Zugangs in die Sauerlandhalle. Der langjährige Oberst Stefan Hötte erzählt über sein vielfältiges Aufgabengebiet und das nun für zwei Jahre amtierende Königspaar Nikola und Ina Kraft wendet sich in einem Grußwort an alle Schützen und Warsteiner Bürger.  Anlässlich ihrer 75. Wiederkehr widmet sich die Schützenpost auch den schlimmen Ereignissen, die im März 1945 in Warstein dem Ende des II. Weltkrieges vorausgingen: die Verbrechen an den hiesigen Kriegsgefangenen, die schließlich in der Brandstiftung in der Sauerlandhalle und ihrer völligen Zerstörung gipfelten.  Ein weiterer Artikel beschäftigt sich mit dem Dreifaltigkeitssonntag; in Warstein seit alters her gemütlicher und humorvoller Abschluss des Warsteiner Schützenfestes. Dietmar Lange erzählt, worauf sich diese Tradition gründet und warum es in Warstein eben zwei „Vattertage“ gibt.   Die Macher der Schützenpost hoffen, wieder ein unterhaltsames und informatives Heftchen zusammengestellt zu haben; für die Gestaltung und das Layout zeichnete auch diesmal Karin Hötte verantwortlich. Dabei erzwang die sich zuspitzende Corona-Pandemie mehrere inhaltliche Änderungen, die aber noch rechtzeitig eingearbeitet werden konnten. An diesem Wochenende werden die Offiziere der Bürgerschützen die Schützenpost nun in allen Warsteiner Haushalten verteilen; zusätzlich liegt sie an den bekannten Stellen im Stadtgebiet aus.

Mit dem Schützenfest fällt natürlich auch der Warsteiner Vatertag aus, da Veranstaltungen dieser Größenordnung wohl bis auf weiteres nicht mehr werden stattfinden können. Da aber gerade dieser Tag für viele Schützenbrüder zu einer liebgewonnenen Tradition geworden ist, haben sich die Bürgerschützen Warstein um ihren I. Vorsitzenden Reinhard Eßfeld und Oberst Stefan Hötte etwas ganz Besonderes einfallen lassen: das Dreifaltigkeits-Biertaxi. Wenn die Schützen zu Dreifaltigkeit schon nicht in die Halle kommen (dürfen), so kommt sie eben zu den Vereinsmitgliedern nach Hause, so die Überlegung des Vorstandes. Um am Dreifaltigkeitssonntag, 07. Juni 2020, in den Genuss einiger frisch gezapfter Biere zu kommen, haben alle Bürgerschützen die Möglichkeit, sich von Dienstag, 02. Juni bis einschl. Donnerstag, 04. Juni beim Biertaxi anzumelden.

Dies ist nur im genannten Zeitraum möglich unter der e-mail Adresse:

vattertach@bürgerschützen-warstein.de


oder auf dem Anmeldeformular auf der Homepage der BSG Warstein unter:

www.bürgerschützen-warstein.de


Bei der Anmeldung bitte den Namen sowie die Adresse und die gewünschte Anzahl an Bieren angeben; ausgeschenkt wird im 0,2 L Plastikbecher zu 0,50 €/Becher. Die Tour wird nach jetzigen Planungen gegen Mittag starten; nach Sichtung der Anmeldungen kann dann ein ungefährer „Fahrplan“ aufgestellt werden, der am Samstag, 06. Juni vorab in der Presse veröffentlicht wird.

 Schützenfest 2020 zu Pfingsten abgesagt!

Das Warsteiner Schützenfest findet im Jahr 2020 aus gegebem Anlass nicht statt.

Auch die Bürgerschützengesellschaft Warstein e.V. muss ihr diesjähriges Schützenfest absagen. Die Absage erfolgt in Absprache mit der St. Sebastianus Junggesellenbruderschaft, mit der wir traditionell zu Pfingsten unser Schützenfest feiern. Einen Ausweichtermin im Jahr 2020 wird es nicht geben.

Um aber ein wenig Schützenfest in die Wohnungen, zu den Schützen und der Bevölkerung in Warstein zu bringen, werden wir aber pünktlich zu Pfingsten die Schützenpost verteilen.

Im Laufe dieses Jahres, wenn wir uns wieder versammeln dürfen und können, werden wir auch eine Veranstaltung machen, um die diesjährigen Jubilare gebührend zu Ehren.

Bleibt gesund – bleibt zu Hause – wir sehen uns auf dem Schützenfest 2021

#bürgerschützenwarstein #bleibtgesund #bleibtzuhause #stayhome #stayathome #schützenfest

Warstein , den 18.04.2020

Das 26. Kompanievergleichsschießen der Bürgerschützengesellschaft Warstein sollte eigentlich in der Zeit vom 22.April bis 15. Mai 2020 auf dem Schießstand der Sportschützen Warstein stattfinden.

Dieser schon zur Tradition gewordene Vergleichskampf in welchem die Nord-, Süd- und Ostkompanie der BSG Warstein, die St. Sebastianus Junggesellenbruderschaft, die Stadtkapelle Warstein sowie

die Spielleutevereinigung Warstein um Pokale und Medaillen kämpfen, hätten in diesem Jahr schon zum 26. Mal stattgefunden.

Aufgrund der aktuellen Corona Pandemie und der damit verbundenen Restriktionen, findet der Wettbewerb in diesem Jahr nicht statt und der frisch modernisierte Schießstand bleibt vorerst leer.

Mitgliederversammlung, am 21. März 2020 abgesagt!!!!

Der Vorstand der Bürgerschützengesellschaft Warstein e.V. hat beschlossen, die für den 21. März 2020 geplante Mitgliederversammlung abzusagen. Das Risiko ist einfach zu groß und für den Vorstand nicht zu verantworten.

Zum aktuellen Zeitpunkt können wir auch noch keinen neuen Termin nennen. Sobad es einen neuen Termin gibt, werden wir diesen über die Presse, Facebook und unsere Homepage bekannt geben.

Wir hoffen auf euer Verständnis.

Warstein, den 13.03.2020

Bürgerschützengesellschaft Warstein e.V. unterstützt das Projekt "SchnoadloiperWald" der Wöske Schnoadloipers mit einer Spende von 200,-€ (100 Weißtannen)
 
 
 
E-Mail
Infos